Tag 30 – Lake Claire National Park

Erster Tagespunkt heute war „The Wall“. Der Bildhauer Greg Duncan hat hier eine Idee verwirklicht, die ziemlich monumental ist. Er wollte auf 100 Holzpaneelen, jede einzelne 1m breit und 3m hoch, die Geschichte Tasmaniens erzählen. Er hat dafür tatsächlich Unterstützer gefunden und die Idee umgesetzt. Nicht alle Paneele sind schon fertig, er arbeitet teilweise noch dran, aber alle stehen, zusammen als Wand 50 Paneele hin und 50 zurück. Drumherum ist ein Haus gebaut, da das Holz natürlich nicht der Witterung ausgesetzt werden kann. Der Mann versteht sein Handwerk, sehr beeindruckend wie detailliert er plastisch aus dem Holz Menschen, Tiere und auch Werkzeuge und Maschinen und ähnliches herausmodelliert hat. Allerdings gibt es keine Bilder – fotografieren verboten, wer sich darüber wegsetzt handelt „unaustralisch“. Machen wir natürlich nicht. Also selber kommen und staunen!

Danach weiter zum Lake St. Claire National Park. Dort haben wir eine leichte Wanderung entlang des Sees unternommen.

Lake St. Claire.

Der Weg entlang des Sees ist der Overland Track, den rund 5000 Leute pro Jahr von Cradle Mountain runter bis zum Lake St. Claire in etwa 5-6 Tagen gehen. Wir haben beide Enden gesehen. Am See sieht das etwa so aus:

Sehr urig, sehr grün.

Zurück nach Tarraleah. Das hat übrigens eine interessante Geschichte: Hier ist es ja bergig, und es fällt viel Regen. Also gibt es viel fließendes Wasser, und das kann man nutzen, um Strom zu erzeugen. Ab etwa 1930 hat man daher das Gebiet erschlossen und Wasserkraftwerke gebaut, die Tasmanien mit Strom versorgen. Die laufen heute noch.

Auch Wasserkraft erfordert Eingriffe in die Natur.

Man brauchte zum Errichten viele Arbeitskräfte. So entstand Tarraleah. Bis zu 1600 Leute haben hier in den 80er Jahren mal gelebt. Bis es hieß: fertig. Für den Betrieb der Kraftwerke wird fast kein Personal benötigt. Also sind die Leute weggezogen und haben zum Teil sogar ihre Häuser mitgenommen (zerlegt und abtransportiert). 2005 zählte Tarraleah noch sagenhafte 4 Einwohner. Heute ist diese Stadt eigentlich keine mehr. Jetzt ist hier nur noch eine Ferienanlage: eine Familie hat den Ort (!) gekauft und entsprechend angelegt.

So, und damit ist gut für diese Station. Abgesehen von morgen früh, da drehe ich eine Runde auf dem höchstgelegenen Golfplatz von Tasmanien, und der ist nur ein paar hundert Meter weg.

Sonnenuntergang in Tarraleah.

Tag 29 – Vom Cradle Mountain nach Tarraleah

Ein Fahrtag mit vielen Eindrücken von Tasmanien. Wir haben nicht den kürzesten Weg zu unserer nächsten Station gemacht, sondern wollten über die Westküste und dann wieder ins wilde Zentrum. Erster Halt, nach einem kurzen Stop in der beeindruckend großen Dünenlandschaft an der Küste, war Strahan. Ein Bild füge ich hier an – aber mehr der Ordnung halber. Der Cappuccino hier ging schwer in Ordnung, aber mehr hat der Ort nicht wirklich zu bieten. Man kann wohl ganz nette Bootsausflüge machen, und innerhalb der Bebauung beginnt auch schon der gemäßigte Regenwald, dessen Grün irgendwie anders ist, aber Strahan selbst ist übersichtlich und bis auf wenige Häuser unauffällig.

„Die“ netten drei Häuser in Strahan.

Weiter ging es nach Queenstown. Das ist schon eine andere Nummer. Die Attraktion dort ist eine Dampfbahn, mit der man urig durch den Regenwald fahren kann. Haben wir nicht gemacht, dazu war zu wenig Zeit, aber die Bahn haben wir gesehen.

Da ist Druck auf dem Kessel!

Queenstown war eine Bergbaustadt. Hier war mal die größte Kupfermine der Welt! Es gab da einen schlauen Ingenieur namens Robert Carl Sticht, der hat die pyritische Verhüttung erfunden, die man hier bei dem Erz einsetzen konnte. Spart enorm Verhüttungskosten, hat aber leider den Nachteil, das jede Menge Giftstoffe, allen voran Schwefeldioxyd, freigesetzt werden. Das muss echt übel gewesen sein damals, gelber Nebel überall, die Pferde haben aus den Nasen geblutet, den Menschen ging es nicht viel besser, und alles andere inklusive Pflanzen gab es nach wenigen Jahren nicht mehr. War aber kommerziell ein Riesenerfolg!

Heute sieht es wieder besser aus.

Wirklich ein nettes Städtchen, auch wenn der Kasten vorne mal überholt werden muss.

Hier noch ein Bild von einem hoch gelegenen Aussichtspunkt auf das kleine Städtchen. Die Minen sind eher auf der anderen Seite, das sieht man von der Stadt aus nicht. Aber natürlich ist noch gut erkennbar, wo da überall gebuddelt wurde.

Ordentlich kurvig bergan hinter Queenstown.

Kurz hinter Queenstown sind wir dann durch große Areale gefahren, in denen die Bäume abgestorben sind. Wir haben aber nicht herausgefunden, ob das noch sichtbare Auswirkungen von damals sind.

Ganze Hänge mit toten Bäumen, dazwischen aber immer auch grüne Inseln.

Dann ging es wieder durch Nationalparks, unterbrochen durch einen kurzen Spaziergang, bis hin nach Tarraleah, unserer nächsten Station.

Tag 28 – Montezuma Falls und Cradle Mountain National Park

Nur leichte Wanderungen heute. Nach dem gestrigen Tag war etwas Schonung angesagt. Gestartet sind wir mit einem Ausflug zu den Montezuma Falls. Mit gut 100m Fallhöhe einer der höchsten Wasserfälle Tasmaniens. Man kann nicht einfach mit dem Auto ranfahren, sondern muss die letzten vier Kilometer zu Fuß erledigen. Und der Track hat Geschichte.

Fußweg zu den Montezuma Falls.

Wie man am Bild oben sieht, hat da jemand ganz schön Schneisen geschlagen. Das war im späten 19. Jahrhundert, als man nämlich von den Erzminen im Landesinneren das Erz zum Verhütten an die Küste schaffen musste. Und dazu hat man eine Bahn gebaut, nur 60cm Spurbreite. Also knapp größer als H0. Das Metall ging dann zum größten Teil nach Deutschland, um damit dann Waffen zu bauen. Mit Ausbruch des 1. Weltkrieges fand dieses Geschäft begreiflicherweise ein jähes Ende, was erst die Minen zum Erliegen brachte und in den 30er Jahren auch zum Ende der Bahn führte. Der Weg führt nun entlang der alten Bahnstrecke, teilweise sind die Schwellen noch da.

Montezuma Falls.

Der Wald an dieser Strecke war damals übrigens großflächig abgeholzt worden, hat sich inzwischen aber vollkommen erholt. 3000mm Regen pro Jahr haben dabei ungemein geholfen. Heute war es aber trocken.
Nach diesem Ausflug ging es zurück in den Nationalpark.

Manche Tracks sollte man nicht spontan auswählen, wenn man nicht zufällig ein Zelt dabei hat.

Wir wollten in der Dämmerung noch einmal rein, um Wombats zu beobachten. Die hatten sich am Tage gut versteckt. Erst mal aber noch ein 40-Minuten-Rundgang durch moosbewachsenen Wald mit uralten Kiefern (King Billy Pines) als besonderen Bäumen.

Andrea rettet den Wald vor dem Einsturz.

Und auch bei diesem Rundgang gab es wieder unglaublich schöne Aussichten, diesmal mit Abendstimmung.

Eine Lichtung beim Mooswaldsrundgang.

Dann ging es runter zum Ronny Creek. Nachdem wir uns oben schon über ein paar Wombats gefreut hatten, die durch das Unterholz krochen, war dann hier das große Abendessen angesagt: jede Menge Wombats!

Geht auch als Plüschtier durch.

Gar nicht scheu grasen die da ruhig vor sich hin. Riesenmeerschweinchen mit zu dick geratenem Kopf!

Tag 27 – Cradle Mountain National Park

Das haben wir wandermäßig aber ausgekostet heute! Morgen werden wir leiden, Knie, Hüfte, alles. Aber das war es wert.
Los ging es wie geplant relativ früh mit dem Bus zum Startpunkt der Wanderung, die uns vom Ronny Creek Haltepunkt über den Crater Lake zum Marions Lookout und dann zurück zum Dove Lake führen sollte.

Kurz nach dem Start der Wanderung.

Die Vegetation ist doch etwas ungewöhnlich. Diese kleinen Palmen hier sind nach Auskunft von Andrea eigentlich Heidegewächse. Ein sehr feuchtes Gebiet haben wir zunächst durchquert. Dann ging es hoch am Crater Lake vorbei und zu Marions Lookout. Das ging auch erstaunlich flott. Und wenn man noch Zeit hat, dann kann man ja vielleicht noch etwas näher an den Cradle Mountain. Führt ja auch ein Weg hin.

Kurz hinter Marions Lookout – Cradle Mountain in der Mitte.

Am Fuß des Berges kommt einem dann auch die Idee, dass man da ja noch raufkönnte. Führt ja auch ein Weg hin.

Man sieht es, nicht? Ab dem steinigen Abschnitt geht es etwas nach rechts.

Ein paar Bilder zur Abschreckung von dem steinigen Teil des Aufstieges hatten sie mir im Visitor Center schon gezeigt, das war aber höchstens die halbe Wahrheit.

Was man so Weg nennt in Tasmanien.

Der Aufstieg ist nicht lang und auch gar nicht so hoch – ca. 300 Höhenmeter. Aber man kommt nicht wirklich voran, es geht abenteuerlich über riesige Steinfelder, nur Stöcke zeigen an, wo der Weg verläuft. Richtige Kletterarbeit mit allen vieren. Aber oben angekommen war es grandios.

Irre Fernsicht mit Bergen hinter Bergen hinter Bergen.

Etwas geschummelt haben wir doch – der „richtige“ Gipfel wäre noch 20 Minuten weiter gewesen, wozu man erst wieder ein Stück herunter und dann wieder heraufklettern hätte müssen. Dann wäre man noch ein paar Meter höher gewesen, aber das haben wir uns geschenkt.

Auf dem Rückweg noch schöne Ausblicke über den Lake Lilla und den Dove Lake.

Der Rückweg wurde dann lang. Aber da muss man halt durch. Und es gab auch noch vieles zu sehen.

Der Wombat Pool. Leider keine Wombats.

Insgesamt ein sehr schöner Tag in der tasmanischen Wildnis. Der Park zählt zum UNESCO Natur-Welterbe. Abgesehen von dem geregelten Zugang von Touristen, für die auch Wanderwege angelegt wurden, ist hier in einem riesigen Gebiet wirklich nur reine Natur.

Tag 26 – Von Melbourne nach Tasmanien

Wir sind in (oder auf?) Tasmanien!
Allerdings bleibt der Blog heute kurz – mit Anreise zum Flughafen, Flug rüber und dann weiter bis zur Unterkunft am Rande des Cradle Mountain National Parks war der Tag schon fast herum. Wir hatten zwar noch auf eine kleine Wanderung gehofft, aber nachdem wir mit viel Mühe alles durchblickt hatten war klar, dass das hier so nicht geht. Der Nationalpark wird mit Bussen befahren, hier sind wir ganz am Rand. Morgen früh geht es dann aber ins Zentrum zum Dove Lake, und von da machen wir eine Wanderung Richtung Cradle Mountain, aber wahrscheinlich nicht ganz bis zum Gipfel. Schauen wir mal. Untergebracht sind wir in einem eigenen Holzhaus, urig mitten im Wald.

Kommt noch ein Wombat vorbei?

Tag 25 -Melbourne

Deutlich mehr Ruhe als gestern. Wir haben uns aus dem quirligen Zentralteil Melbournes nur etwas entfernt und die NGV (National Gallery of Victoria) sowie den botanischen Garten besucht. Alles ohne Eintritt übrigens! Während private Ausstellungen ziemlich teuer sind, sind viele staatlich organisierte Dinge frei zugänglich. Nur Zusatzausstellungen erfordern ein Ticket.

KAWS gewaltige Bronzeskulptur „Gone“ im Eingangsbereich der NGV. Ausdem 1. Stock fotografiert. Das Teil ist sicher 4 Meter hoch.

Im NGV haben wir sicher zwei Stunden verbracht, man kann auch locker mehr dort verbringen. Besonders interessant die Kunstwerke aus der Zeit ab 1900. Sie haben auch echte Schätze dort, Picasso, Monet, Manet, Andy Warhol und sogar ein bisschen Bauhaus.
Dann war aber botanischer Garten angesagt, gleich um die Ecke. Angeblich einer der schönsten der Welt. Und wir wurden nicht enttäuscht.

Der Blick vom höchsten Punkt des Gartens. Im Hintergund die Skyline von Melbourne.

Das Zentrum des Gartens bildet ein See mit vielen kleinen Buchten. Sehr schön angelegt alles, und top gepflegt. Unterwegs auch ein „Fern Gully“, also ein kleiner Weg mit vielen Farnen.

Im Fern Gully. Spruch des Tages: „Es könnte schlimmer sein“.

Am Ende des dann doch erheblichen Fußmarsches noch die Gedenkstätte für die Opfer des ersten und zweiten Weltkrieges. War uns gar nicht so bekannt, aber als Mitglied des Commonwealth hat natürlich auch Australien an den Kriegen teilgenommen. Und sie sind bis heute sehr stolz darauf und wahren das Andenken an ihre Soldaten und Gefallenen.

Shrine of Remembrance – Schrein der Erinnerung.

Das ist eines der größten Kriegsdenkmäler in Australien. Drinnen ist eine ziemlich umfangreiche Sammlung mit Bildern und auch originaler Ausrüstung aller Kriege mit australischer Beteiligung. Und zwar so aufgesetzt, dass es eindeutig als Mahnung verstanden werden soll, so etwas in Zukunft zu verhindern.

Das war dann Melbourne für uns. Morgen früh geht es zum Flughafen. Zusammengefasst: den Titel „lebenswerteste Stadt der Welt“, den Melbourne (inoffiziell?) wohl hat, würden wir vielleicht nicht vergeben. Aber das liegt sicher auch daran, dass wir, außer für ein paar Tage zu Besuch, keine Stadtmenschen sind. Auffällig war, dass Melbourne sehr jugendlich ist. Das Durchschnittsalter muss hier einfach wesentlich niedriger liegen als bei uns. Die Stadt strahlt viel Optimismus und Aktivität aus, hat wirklich schöne Ecken und ist absolut multikulturell und weltoffen. Der Besuch hat sich gelohnt!

Und tschüss!

Tag 24 – Melbourne

Für heute war von Hidden Secrets Tours ein Cafe Culture Walk für uns vorgebucht. Wir waren vier Gäste und eine sehr eloquente Führerin (Jess), die restlos begeistert von Melbourne im Allgemeinen und seiner Kaffekultur im Besonderen berichtete. Verschiedene Kaffee-Tastings in durchaus witzigen und winzigen, aber laut Jess qualitätsmäßig im höchsten Bereich anzusiedelnden Kaffehäusern waren auch dabei. Nun ja, ich konnte erkennen, dass auf meinem Cappuccino liebevoll eine Schnecke in den Schaum gemalt war, aber bei der folgenden Diskussion, ob die Geschmacksaromen Butterscotch und Karamell enthalten waren bzw. ob es zwischen diesen beiden überhaupt einen Unterschied gibt, fühlte ich mich doch etwas überfordert. Jess Begeisterung über Melbourne ging dann auch so weit, sie als die am schnellsten wachsende Metropole der Welt zu bezeichnen – ich bin da etwas skeptisch. Aber auf jeden Fall hatten wir ein paar nette Stunden, und die beiden anderen in Melbourne lebenden Gäste haben uns dann noch mit vielen Empfehlungen für unseren Besuch ausgestattet. Einen Teil haben wir gleich im Anschluss ausgeführt.

Typischer Arkadengang mit vielen kleinen Geschäften.

Der Arkadenwalk ist ein Rundgang im Zentrum von Melbourne und führt durch Gänge wie im oberen Bild. Man geht ziemlich staunend da durch. Aber so ein bisschen hat man auch das Gefühl, es geht mehr um die Show als den Inhalt.

Bei der Tortendeko tobt man sich so richtig aus.

Dann ging es hoch hinaus. Wie angekündigt auf den Eureka-Tower.

Melbourne aus 280m Höhe. Nein, wir sitzen nicht schon wieder im Flugzeug.

Tja, gestern schrieb ich noch etwas vom höchsten Gebäude in Melbourne. Aber bekannterweise ist Melbourne die am schnellsten wachsende Metropole der Welt, und schon versaut einem der Nachbar den Ausblick, selbst wenn man 300m hoch baut.

Australia 108. Die 300m haben sie inzwischen genommen, würde ich sagen. 319 sollen es werden.

Noch etwas bemerkenswertes: Die State Library Victoria. Nicht kleckern, sondern klotzen. Hier ein Blick in den Lesesaal.

Riesengroßer Lesesaal, vier Stockwerke hoch. An den Wänden in den Regalen echt jede Menge ganz alter Schinken.

Was für eine Platzverschwendung! Aber es ging wohl schon immer um die Show.
Dann bauen sie auch noch kaputte Häuser.

Gleich mit Löchern gebaut.

Das Bild zeigt auch gut noch die hier allgegenwärtigen Gegensätze: Vorne das Gebäude ist von 1887, hinten das wie vieles hier sehr neu.

Tag 23 – Von der Mornington Peninsula nach Melbourne

Ich hatte da gestern noch was vergessen: bei den heißen Quellen machen Frösche Geräusche, als ob bei einem Banjo ein Ton angezupft wird, zum Verwechseln ähnlich. Dieses Banjo-Gedudel hat einen da den ganzen Tag verfolgt, jeder Frosch in seiner eigenen Tonlage. Eigentlich unnötig zu erwähnen, wie die Australier den Frosch nennen. Natürlich Banjo-Frosch.

Heute ging es dann gen Großstadt. Unterwegs lag eine kleiner Zoo fast auf dem Weg. In dem werden die heimischen Tiere, also australische, gezeigt. Auf die Weise haben wir auch diejenien gesehen, die sonst schwierig zu finden sind, weil teilweise auch nachtaktiv. Wombat, tasmanischer Teufel, Eulenschwalm, um nur ein paar zu nennen. Und streicheln und füttern darf man die Känguruhs da auch.

Begeisterung bei Andrea.

Putzig war auch dieser kleine Geselle.

Ein Langnasen-Potoroo („Rattenkänguruh“). Stellt meinen Rüssel spielend in den Schatten.

Dann ging es aber auf nach Melbourne. Berlin ist ein Provinzstädtchen dagegen. Sehr beeindruckend.

Die Skyline von Melbourne. Jedenfalls ein Teil davon auf einer Seite des Yarra-Flusses.

Melbourne wirkt auf den ersten Blick sehr jung und quirlig. Mal sehen, was morgen der zweite Blick sagt.

Auf der anderen Seite des Yarra. In der Mitte der Eureka-Tower.

Der Eureka-Tower ist mit knapp 300m Höhe das höchste Gebäude in Melbourne. Da wollen wir noch rauf.

Abendstimmung am Yarra. Haben wir mit Aperol Spritz genossen.

Zwei Tage haben wir nun, um diese Metropole auf uns wirken zu lassen.

Tag 22 – Mornington Peninsula

Lazy Day – es ist erfrischend kühl für den australischen Sommer, so 16 Grad rum. Das passt heute gut, denn wir müssen noch eine Attraktion der Halbinsel besuchen, nämlich die heißen Quellen. Wasser, das sich über 10.000 Jahre in die Tiefe gearbeitet hat, kommt hier als heiße Quellen mit 47°C aus ca. 600m Tiefe wieder zum Vorschein. Das alles ist gut organisiert und eingerichtet mit netten warmen Planschbecken bei 38°C, Sauna, Hamam usw., fügt sich aber gut in die Landschaft ein.

Der Teich ist nun gerade nicht warm, sonst würde da auch nicht alles so wachsen, aber er liegt im Zentrum der Anlage.

Auf dem „Gipfel“ des Hügels ist auch noch eine Badestelle mit Rundumsicht eingerichtet.

Wohlfühlen mit Aussicht.

Ich war übrigens nicht in der Lage, den netten Herren zu verstehen, der sich anbot, dieses Foto von uns zu machen. Andrea musste einschreiten und das Handy überreichen, ich glaube, ich hätte noch zehnmal nachgefragt, was zum Teufel er von mir will. Ansonsten verstehe ich die Aussies eigentlich, aber der hat was genuschelt…

16°C sind kein Problem, wenn es untenrum 38 sind. Außerdem schien die Sonne, und es hat mir die Oberschenkel verbrutzelt. Autsch!

Nach dem Abgehänge noch zum Ernst des Lebens: mal wieder ein Besuch einer Bay, diesmal die Bridgewater Bay.

Hach, immer wieder toll das Meer. Wird es schon langweilig?

Tag 21 – Mornington Peninsula

Das war ein sehr netter Tag! Wir haben eine kleine Rundreise auf der Halbinsel gemacht, wie sie auch von unseren Gastgebern empfohlen wurde. Los ging es mit Cape Schanck.

Das ist das Cape kurz hinter dem Parkplatz. Man beachte das Hügelchen links neben dem größeren Berg.

Über Treppen ging es runter, und dann konnte man über Steine da herumstiefeln. Und was für Ausblicke! Dazu die Steine mit kleinen Tümpelchen dazwischen, grellgrüne Algen, verschiedenste Farbtöne der Steine.

Die Spitze des Cape. Da haben wir das Hügelchen von oben wieder.

Da gibt es noch viele Fotos mehr, aber die stelle ich jetzt mal nicht ein. Andrea war ganz aus dem Häuschen, weil man beim Blick durch das Fernglas hunderte Sturmvögel sah – rundherum, in alle Richtungen, vermutlich Kurzschwanz-Sturmvögel.
Dann ging es auf eine kleine Wanderung an der Küste entlang Richtung Elefantenfelsen. Da sind wir nicht ganz hin, unterwegs standen dann aber ein paar Australier und blickten angestrengt auf den Boden.

Die blaue Zunge.

Da war eine Echse am Wegesrand. Andrea fragte die Australier, ob sie den Namen kennen würden. Klar, sagten die, eine Blauzunge wäre das. Überhaupt wäre das mit den Namen in Australien ziemlich einfach. Die Tiere heißen einfach so, wie sie halt sind. Der hier hat eine blaue Zunge (die er uns nicht zeigte), also hieße er halt Blauzunge. Das würden sie eigentlich immer so machen.
In Flinders, das ist ein kleines Städtchen am Meer, das aussieht wie in einen Park gebaut, haben wir das beste Eis der Mornington Peninsula gegessen. Danach ging es auf ein Weingut (Point Leo), wo sich mal wieder zeigte, dass Weinanbau in Australien kein Zuschussgeschäft ist. Ich glaube, ich erwähnte es bereits. Die Preise für die Weine von diesem Weingut waren aber auch zum Weinen, jedenfalls für die Käufer. Wir waren aber nicht wegen des Weines da, sondern wegen des Gartens mit Skulpturen.

Parkanlage mit Skulpturen bei Point Leo.

Sehr beeindruckend, mit phantastischem Blick auf das Meer im Hintergrund. Der Garten kostet eigentlich 10$ Eintritt, aber wir waren erst kurz vor Schluss da und durften darum umsonst rein. War zwar etwas hektisch dadurch, aber wir haben noch einiges gesehen.

Was ist echt, was ist gespiegelt?

Dann ging es durch Weinanbaugebiete weiter auf der Runde. Bis uns mitten im Wald eine Brauerei über den Weg lief. Also Bier- statt Weintasting!

Coole Brauerei im off. Dreht man sich um, steht man im Hopfen.

Für uns gab es das Probierbrett.

Gemütliches Durchschlürfen.

Bei Andrea von links nach rechts: Pale Ale, IPA, Weizen, Golden Ale (Kölsch!). Lecker!